
Mit Hund nach Norwegen: Wichtige Einreisebestimmungen und Tipps für deinen Urlaub
Du planst einen Urlaub in Norwegen mit deinem Hund? Das skandinavische Land bietet atemberaubende Natur und zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten mit deinem Vierbeiner. Damit die Einreise reibungslos verläuft, solltest du dich jedoch mit den aktuellen Bestimmungen vertraut machen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige für die Einreise mit Hund nach Norwegen.
Notwendige Dokumente und Kennzeichnung
Für die Einreise nach Norwegen benötigt dein Hund:
- Mikrochip: Dein Hund muss mit einem ISO 11784/11785 konformen Mikrochip gekennzeichnet sein.
- EU-Heimtierausweis: Dieses Dokument enthält Informationen über dein Tier, einschließlich Impfungen und Behandlungen.
- Gültige Tollwutimpfung: Die Impfung muss mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgt sein und im Heimtierausweis dokumentiert werden.
Entwurmung gegen Echinokokken
Norwegen verlangt eine Behandlung gegen den Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis). Diese muss durch einen Tierarzt zwischen 24 und 120 Stunden (1 bis 5 Tage) vor der Einreise durchgeführt und im Heimtierausweis vermerkt werden.
Alternativ kann bei regelmäßigem Aufenthalt eine kontinuierliche Behandlung alle 28 Tage erfolgen, wobei die ersten beiden Behandlungen vor der Einreise abgeschlossen sein müssen.
Zollanmeldung bei der Einreise
Bei der Ankunft in Norwegen musst du mit deinem Hund den roten Kanal beim Zoll nutzen und ihn dort anmelden. Dies gilt auch, wenn du aus Schweden einreist.
Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente bereitstehen, da der Zoll diese überprüfen kann.
Verbotene Hunderassen
Einige Hunderassen dürfen nicht nach Norwegen eingeführt werden. Dazu gehören:
- Pitbull Terrier
- American Staffordshire Terrier
- Fila Brasileiro
- Tosa Inu
- Dogo Argentino
- Tschechoslowakischer Wolfhund
Diese Liste ist aktuell und entspricht den Angaben der norwegischen Behörden. Beachte, dass auch Mischlinge dieser Rassen vom Einfuhrverbot betroffen sind.
Anmeldung bei der norwegischen Lebensmittelbehörde (Mattilsynet)
Für die Einfuhr von Haustieren ist es erforderlich, den Hund vorab bei der norwegischen Lebensmittelbehörde (Mattilsynet) anzumelden. Diese Anmeldung kann online erfolgen und erleichtert den Einreiseprozess.
Mengenbeschränkung: Maximal fünf Tiere
Du darfst bis zu fünf Haustiere (Hunde, Katzen oder Frettchen) nach Norwegen mitnehmen.
Wenn du mit mehr als fünf Tieren reist, gelten kommerzielle Einfuhrbestimmungen, es sei denn, du kannst nachweisen, dass die Tiere an einer Ausstellung, einem Wettkampf oder einer Sportveranstaltung teilnehmen und älter als sechs Monate sind.
Konsequenzen bei Verstößen
Bei Nichteinhaltung der Einreisebestimmungen können hohe Geldstrafen verhängt werden. In seltenen und extremen Fällen kann es zur Beschlagnahmung oder sogar zur Einschläferung des Tieres kommen. Daher ist es essenziell, alle Vorschriften genau zu befolgen.
Fazit
Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel für einen gelungenen Norwegen-Urlaub mit deinem Hund. Informiere dich rechtzeitig über die aktuellen Bestimmungen und stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente und Behandlungen vorliegen. So steht einem unvergesslichen Abenteuer in Norwegens beeindruckender Natur nichts im Wege.

Checkliste für die Einreise mit Hund nach Norwegen:
- Mikrochip-Kennzeichnung
- EU-Heimtierausweis
- Gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage vor Einreise)
- Entwurmung gegen Echinokokken (24–120 Stunden vor Einreise)
- Zollanmeldung bei der Einreise
- Anmeldung bei Mattilsynet
- Überprüfung der Rasse auf Einfuhrbeschränkungen
- Maximal fünf Tiere pro Person
Hinweis
Bitte beachte, dass sich Einreisebestimmungen ändern können. Es ist daher ratsam, sich vor Reiseantritt bei den offiziellen norwegischen Behörden über die aktuellsten Vorschriften zu informieren.