
Podcast-Zone
In loser Folge veröffentlichen wir Podcasts zu bestimmten Themen, die ihr hier oder auf den bekannten Musik- und Podcast-Plattformen anhören könnt:
YouTube | TuneIn | Spotify | Deezer | Amazon Music | Apple Podcasts
Der Miau-Code – Katzen verstehen (1) – “Schuster, bleib bei deinen Leisten!”
Irene im Gespräch mit Tierpsychologin Tatjana Mennig
Irene spricht in dieser Episode mit Tatjana Mennig zum Thema “Katzenerziehung – Wer erzieht hier wen?” Die Antwort dürfte allen Katzenhalter:innen klar sein: Wir Menschen sind die hoffnungslosen Fälle.
Tatjana Mennig hat u.a. ein abgeschlossenes Studium zur Tierpsychologin (Fachrichtung Katze), ist freie Autorin und schreibt u.a. die Kolumne für unser Magazin Dog’s Avenue und für unser Magazin Our Cats zu den verschiedensten Themen. Außerdem hat sie bereits drei Bücher zu Katzenthemen veröffentlicht und betreibt ihren Katzenblog auf ihrer eigenen Homepage.
Hier geht es, in dieser Episode, um unerwünschte Verhaltensweisen unserer Samtpfoten und wie wir sie sanft, aber bestimmt, in eine Richtung lenken können, die für beide Seiten gut ist. Ebenso geht es um die Körpersprache von Katzen, Missverständnisse und die Rolle, die die Umgebung im Zusammenleben mit ihr spielt. Denn eins ist sicher: Wenn unsere Katze glücklich und entspannt ist, dann sind wir es auch.
“Herzlichen Glückwunsch! Es ist ein Hund. Er bellt….”
Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht! (8) | Im Interview mit Ausbilder Martin Weitkamp
In dieser Folge reden Irene und Martin über das Thema: “Übermäßiges Bellen – Was kann ich tun?”
Zunächst einmal: Hunde bellen. Das ist nun mal so. Wenn sie aber übermäßig bellen, weil sie zum Beispiel länger alleine sein müssen, dann kommt man als Besitzer schnell an seine Grenzen.
Was man gegen dieses übermäßige Bellen tun kann, welche Techniken und welches Training hilft; darum geht es heute.
Wenn man zu einem echten Team zusammengewachsen ist und weiß, wie der Hund “tickt”, dann ist es deutlich einfacher. Sei für deinen Hund der Nabel der Welt und er tut alles für dich.
Fortgeschrittene Kommandos
Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht! (7) | Im Interview mit Ausbilder Martin Weitkamp
Dein Hund versteht nicht, was du von ihm willst? Dann drück dich klar aus!
In der heutigen Folge geht es um die fortgeschrittenen Kommandos; also alles über “Sitz – Platz – Fuß” hinaus. Allerdings ist das deinem Hund egal. Kommando ist Kommando.
Martin und Irene reden über das richtige Timing, die Unmittelbarkeit des Lobes, über Überforderung und darüber, dass man eine komplexere Übung, wie zum Beispiel das Apportieren, in kleinere Teilübungen packt.
Lerne zu denken, wie dein Hund und sei ihm ein Partner, der ihm Sicherheit gibt und auf den er sich verlassen kann. Dann sind neue Übungen; neue Kommandos eine Freude für euch beide.
Angst- und Meideverhalten bei Hunden
Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht! (6) | Im Interview mit Ausbilder Martin Weitkamp
Irene spricht heute wieder mit Martin Weitkamp, der uns auch in dieser Folge wichtige Einblicke in die Verhaltens-Welt unserer Vierbeiner gibt.
Er erklärt, welche Ursachen einem Angstverhalten zugrunde liegen und was wir tun können, um dem Hund Sicherheit zu geben. Denn Struppi ist von Normalität abhängig. Erklärungen mit sanfter Stimme oder das Vormachen von Treppensteigen samt Leckerlis ist nicht hilfreich. Wie wir Menschen riecht auch unser Hund, dass mit unserem Verhalten etwas nicht stimmt und er wird die Treppen nicht steigen.
Der beste Rat? Gib deinem Hund Sicherheit durch dein eigenes Verhalten, lass ihm Raum und interpretiere sein Verhalten nicht. Und wenn du wirklich nicht weiterkommst, dann hole dir professionelle Hilfe.
“Von Raubtieren, Beutefängern und Prädatoren …”
Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht! (5) | Im Interview mit Ausbilder Martin Weitkamp
Zunächst einmal müssen wir verstehen, dass Hunde von Natur aus nicht aggressiv sind. Das, was wir Menschen für Aggressivität halten, ist für den Hund das natürliche Verhalten, das er an den Tag legt, um seine Ressourcen zu verteidigen.
Wir Menschen haben die Aufgabe, unseren vierbeinigen Freunden Raum zu lassen. Raum für Ruhe, die dein Hund braucht. Sein Bereich – aber auch dein Bereich muss deinem Hund klar sein. Wenn er ständig überfordert wird, wenn er den ganzen Tag bespaßt wird, oder auch immer wieder aus seiner Ruhe geholt wird, dann ist es nur natürlich, dass er irgendwann zeigt, dass er nun mal lieber seine Ruhe möchte. Das ist kein aggressives Verhalten, sondern eine normale Reaktion.
Über all diese Dinge spricht Irene heute erneut mit Martin Weitkamp, der uns wissen lässt, was es mit aggressivem Verhalten beim Hund auf sich hat. Er erklärt uns den Unterschied zwischen aggressivem und beschützendem Verhalten und praktische Tipps gibt es natürlich auch.
Hättet ihr’s gewusst? Die Anzeichen von Arthrose beim Hund erkennen
Therapie und Prävention – Im Interview mit Tierärztin Dr. Charlotte Reimann
Arthrose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Gelenke, die für unseren vierbeinigen Freund sehr schmerzhaft ist. Arthrose tritt, unabhängig von der Rasse, bei ca. 40 % aller Hunde auf. Erschreckend, wenn man weiß, dass nicht nur ältere Hunde betroffen sind, sondern auch junge Hunde unter einem Jahr.
Irene spricht in dieser Folge mit Dr. Charlotte Reimann, Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere und Expertin bei Zoetis, über dieses ernste Thema. Sie klärt darüber auf, welche Anzeichen es gibt, wie Arthrose den Bewegungsapparat beeinflusst, welche Faktoren zur Entwicklung von Arthrose beitragen, welche Behandlungsmöglichkeiten und Therapien vielversprechend sind und wie Ernährung, Physiotherapie und bestimmte Übungen helfen können, diese Krankheit gar nicht erst entstehen zu lassen. Fakt ist: Wir haben eine Verantwortung für unsere Tiere, und wir möchten die Zeit, die wir mit ihnen haben, gemeinsam genießen. Ist der Hund gesund, freut sich der Mensch.
Tipp: ein einfacher Onlinetest kann helfen zu erkennen, ob dein Hund Anzeichen für Arthrose zeigt. Du findest ihn auf der Seite von Zoetis unter: https://bit.ly/ArthroseCheckliste
“Es geht vorbei. Bleibe ruhig und weine leise um die neuen, zerkauten Schuhe.” | Die Pubertät
Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht! (4) | Im Interview mit Ausbilder Martin Weitkamp
Pubertät gibt es auch bei Hunden. Wer hätte das gedacht! Wenn dein Hund deine Einrichtung zerlegt oder sich beim Spaziergang oder auch in der häuslichen Umgebung, dir gegenüber präsentiert, als sei er der König oder die Königin der Welt, dann ist das erstmal ganz normal und Teil der Entwicklung deines Hundes. Naturgemäß versucht er seinen Platz im Rudel zu finden; er probiert sich aus.
Zusammen mit Martin Weitkamp sprechen wir in der Serie: “Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht!” über das Thema ‘Hunde in der Pubertät – So meisterst du die kritische Phase!’.
Martin spricht mit uns darüber, dass wir diese Phase akzeptieren müssen und vor allem ruhig dabei bleiben. Dein Hund versteht es nicht, wenn du nach Hause kommst und das zerlegte Sofa, oder deine zerbissenen Schuhe vorfindest und dann mit ihm schimpfst.
Das Gute ist: Es gibt Möglichkeiten, diese Phase zu überstehen!
“Herzlichen Glückwunsch, du hast einen Hund!”
Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht! (3) | Im Interview mit Ausbilder Martin Weitkamp
Gib nicht gleich auf, wenn dein Hund lieber den Häschen im Weinberg hinterherrennt, statt sich von dir abrufen zu lassen. Gib nicht gleich auf, wenn dein Hund nicht sofort auf seiner Decke bleibt; Platz oder Sitz macht. Meistens liegt es an dir selbst, dass du deinem Hund nicht die Sicherheit geben kannst, die er im Training (und darüber hinaus) braucht. Dann geh in dich, atme tief durch, nimm dir Zeit und dann klappt es auch. Dein Hund will nur wissen, was genau du von ihm willst,
Zusammen mit Martin Weitkamp sprechen wir in der Serie: “Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht!” über die ‘Grundschule für Hunde – die wichtigsten Kommandos’.
Unerlässlich ist das sichere Abrufen des Hundes, genauso wie ‘Sitz’, ‘Platz’ und ‘Bleib’, denn dein Hund muss auch lernen zur Ruhe zu kommen.
Martin spricht mit uns über verschiedene Trainingsmethoden, das richtige Timing, die Wahl der Belohnung; aber auch die Fehler, die man im Training machen kann.
“Dein Hund kann schwarz oder weiß. Grau kann er nicht.”
Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht! (2) | Im Interview mit Ausbilder Martin Weitkamp
“Dein Hund will von dir geführt werden. Das gibt ihm Sicherheit. Er muss wissen, was gut ist, und was nicht. Dazwischen kennt er nicht. Ein guter Anfang ist hier die Leinenführigkeit; der verlängerte Arm, der dem Hund zeigt, dass alles gut ist.”
Zusammen mit Martin Weitkamp sprechen wir in der Serie: “Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht!” über die Leinenführigkeit. Leinenführigkeit ist wichtig, wenn es um die Beziehung von Mensch und Hund geht. Martin spricht mit uns über verschiedene Trainingsmethoden, über die richtige Körpersprache, über die Wahl der Ausrüstung; aber auch die Fehler, die man im Training machen kann.
Martin beschäftigt sich seit 40 Jahren mit der Ausbildung von Hunden. Zunächst im Hundesport. Dann machte er sein Hobby zum Beruf. Im Auftrag unterschiedlichster Behörden bildete er Minen-, Sprengstoff-, Rauschgiftspürhunde und Schutzhunde unterschiedlichster Rassen aus; vom Cocker Spaniel bis hin zum Malinois. Die spannendsten Geschichten beschreibt er in seinem Buch “Im Schatten der Gefahr”, das im MinervaStore erhältlich ist unter https://minervastore.de/#!/Im-Schatten-der-Gefahr-Print-Buch/p/239939654
“Vertrau’ deinem Hund. Er riecht besser, er hört besser – also vertrau ihm!”
Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht! (1) | Im Interview mit Ausbilder Martin Weitkamp
Zusammen mit Martin Weitkamp starten wir die Serie: “Hunde-Erziehung – wie es wirklich geht!”
Martin beschäftigt sich seit 40 Jahren mit der Ausbildung von Hunden. Zunächst im Hundesport. Dann machte er sein Hobby zum Beruf. Im Auftrag unterschiedlichster Behörden bildete er Minen-, Sprengstoff-, Rauschgiftspürhunde und Schutzhunde unterschiedlichster Rassen aus; vom Cocker Spaniel bis hin zum Malinois. Einer, der es wissen muss …
“Ein einfacher Weg, das Herz eines Hundes zu beruhigen, ist, ihn schnüffeln zu lassen.”
Diesen Satz sagt Manfred Burdich in seinem Buch ‘Das einzige Buch, das man über Mantrailing lesen muss.’ Er nimmt uns mit auf dem Weg, wie wir durch Mantrailing zu einem unschlagbaren und untrennbaren Team mit unserem Vierbeiner werden. Du hast einen hyperaktiven Hund? Einen Ball-Junkie? Oder einen verhaltensauffälligen Hund durch Langeweile? Dann probiere Mantrailing…
Es geht auch lustig und spannend: Aus dem Alltag einer Anwältin für Tierrecht
Sandra Schuhmacher kennt sie alle. Die Fälle, in denen zwei sich streiten. Die Rechtsanwältin für Tierrecht lebt in München und steht ihren Mandanten bei Fragen zu Haftung, Vertragsrecht oder auch Problemen mit Behörden zur Seite. Ihre Fälle sind manchmal nur schwer zu ertragen, aber bisweilen auch sehr kurzweilig. In dieser Podcastfolge lässt Sandra Schuhmacher uns an ihrer spannenden Arbeit teilhaben.
Dickes Fell und langer Atem: Vom Überleben an der Schleppleine
Von Bodenluftlenkraketen über “Du musst dich mit deinem Hund erst im Universum verbinden” zu dem, was den Hund eigentlich erst glücklich macht: Dummys, Heuschober und Menschen, die sich selbst nicht so wichtig nehmen. In diesem Podcast sprechen wir mit Autorin Birgit Jaklitsch über ihr neues Buch, lustige Begegnungen und Alltagsfallstricke.
Die geheime Sprache unter Superhelden
Therese Schedifka ist Mental Coach, Hundeexpertin und Unternehmerin im Bereich Hund. Sie sagt von sich selbst, dass Hunde ihre weisesten Lehrer, Seelenpartner und der Mittelpunkt ihres Lebens sind …
Der Reptilienzoo des Thomas Lücke
Zugegebermaßen ein wenig off-topic – aber nichtsdestotrotz spannend… Zwischen Angst und Faszination: Reptilien – Die spektakulären Überlebenskünstler.
Haushalt mit 12 Katzen – wie geht das gut?
In unserer neuen Podcast-Folge haben wir Jackie und Daniel im Telefoninterview, die zusammen mit 12 Katzen in einem Haushalt leben.
Anti-Aging für Hunde – Was das Leben verlängern kann…
WANN HAT MEIN HUND EIGENTLICH BEGONNEN ZU ALTERN? UND: KANN MAN DAGEGEN ETWAS TUN? „Ja, das kann man“, sagt Hundephysiotherapeutin und -heilpraktikerin Alina Nierhaus.
Deine Stimme zählt: Du kannst Tiere retten!
Die Situation in den Tierheimen wird immer beunruhigender und zur existenziellen Bedrohung für die Tiere. In unserem Podcast sprechen wir mit Frank Weber (bekannt aus hundkatzemaus bei Vox)…