Meine Katze ist übergewichtig – was nun?
Es gibt viele verschiedene Dinge, die Übergewicht begünstigen und auslösen können – und damit die Lebensqualität der Samtpfote einschränken. Was genau sind also die Risiken von Übergewicht und was können wir tun, um den extra Kilos vorzubeugen oder die Katze wieder auf ein gesundes Gewicht zu bringen?
Übergewicht als Risikofaktor
Wie beim Menschen auch ist Übergewicht vor allem aus dem Grund zu vermeiden, da es ein Risikofaktor für viele Krankheiten ist. Nicht nur die Gelenke und der Kreislauf werden belastet, sondern auch das Herz. Noch dazu kann eine Katze Diabetes bekommen, Hautkrankheiten entwickeln oder sogar Tumore können sich bilden – das alles wird durch Übergewicht begünstigt. Das erhöhte Erkrankungsrisiko bedeutet also auch, dass die Lebenserwartung der Mieze niedriger ist. Es ist also alles andere als süß oder lustig, wenn die Mieze ein paar extra Pfunde hat. Doch wie kommt es überhaupt zu einer solchen Gewichtszunahme?
Diese Ursachen stecken dahinter
Einer der Hauptgründe für Übergewicht ist – wie du bestimmt schon vermutet hast – übermäßiges Fressen oder die Zunahme von zu vielen Kalorien. Wenn du eine Katze adoptierst, solltest du dich immer vorher darüber informieren, wie viel Futter die Mieze benötigt. Je nach Alter, Größe und Rasse der Katze gibt es nämlich Unterschiede: Man sollte also einer aktiven, erwachsenen Katze mehr zu fressen geben als einem Kätzchen. Vor allem nach einer Kastration kann es dazu kommen, dass eine Mieze zunimmt. Das liegt daran, dass sich der Hormonhaushalt und der Energiebedarf verändert. Die meisten Katzen werden nach der Kastration weniger aktiv, deswegen verbrennen sie dementsprechend auch weniger Kalorien.
Sollte man ihnen also einfach weniger zu fressen geben? Nein, so einfach ist das nicht. Wenn man seinem Stubentiger plötzlich weniger Futter gibt, wird er auch weniger Proteine und Nährstoffe, die lebenswichtig sind, bekommen. Auch das ist schlecht für die Gesundheit. Stattdessen sollte man spezielles Futter für kastrierte Katzen füttern, was auf die Lebensumstände deiner Mieze angepasst ist. Der Unterschied zu normalem Futter ist, dass in speziellem Futter für kastrierte Katzen weniger Fette und Kohlenhydrate enthalten sind, während es einen höheren Fasergehalt enthält. Dadurch bleibt die Mieze länger satt und hat trotzdem alle Nährstoffe, die sie braucht. Außerdem sollte eine Katze nicht pro Tag eine große Mahlzeit bekommen, sondern lieber mehrere, kleine Portionen – das ist besser für ihre Verdauung.
Wie du Übergewicht bei deiner Samtpfote erkennst und wie du dagegen vorgehst, erfährst du in der neuen Ausgabe der Our Cats. Reinschauen lohnt sich!
Die neue Ausgabe der Our Cats ist da!
Die Themen dieser Ausgabe:
- Neues Kätzchen? So klappt das erste Treffen
- Zahngesundheit: Das muss man wissen
- 10 Tipps für eine zufriedene Katze
- Tipps & Tricks: Katzenparadies im Garten
- Übergewicht – was nun?
- Im Porträt: Ragdoll
- Test: Wie gut verstehen sie sich wirklich?
- u.v.m.
Ab sofort erhältlich. Zum Shop.