Dog-Frisbee – in welchem Alter?
Da Hundefrisbee eben nicht nur heißt: Der Hund fängt eine Scheibe in der Luft, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten, sondern muss immer individuell betrachtet werden. In der neuen HundeWelt SPORT erklärt uns Friederike Schulz, in welchem Alter Discdogging für den Hund geeignet ist – und wann nicht.
Frisbee-Training mit einem jungen Hund
Wenn der junge Hund noch kein Interesse an der Scheibe zeigt, wird die Scheibe zunächst für den Hund interessant gemacht. Dazu kann man sich mit dem Hund auf den Boden begeben und die Scheibe zügig über den Boden hin und her wischen. Für die jungen Hunde verwende ich dafür gern am Anfang Scheiben aus Stoff oder ganz weiche Scheiben.
Natürlich darf der Junghund dann auch mal die Scheibe packen und reinbeißen, alles ganz spielerisch. Auch das Tragen und Bringen der Scheibe kann man bereits in diesem Alter sehr gut üben. Ich empfehle von Anfang an mit mindestens 3 gleichen Scheiben mit dem Hund zu spielen. So lernt der Hund direkt, dass Frisbee spielen mit und bei dem Menschen stattfindet. Wischt man z. B. mit einer Scheibe über den Boden und lässt den Hund die Scheibe packen, kann man direkt die nächste Scheibe über den Boden wischen und so trainieren, dass die eine Scheibe losgelassen wird und der Hund für das Loslassen direkt eine andere Scheibe bekommt. So kann von Beginn an direkt das Ausgeben der Scheibe mittrainiert werden.
Ist der Hund interessiert und hat diese Grundlagen verstanden, kann man bereits erste kurze Roller mit dem Hund machen. Wie das Wort schon sagt, wird die Frisbeescheibe beim Roller nicht geworfen, sondern über den Boden gerollt. So hat der Hund die Möglichkeit, ein kurzes Stück hinter der Scheibe herzulaufen und sie im Rollen vom Boden aus aufzunehmen. Hier kommt nun wieder die 2. Scheibe ins Spiel. Hat der Hund die Scheibe aufgesammelt, macht der Mensch die 2. Scheibe interessant. Dann sagt man seinem Hund ein „Aus“ (fürs Spuck die Scheibe aus) und kann, wenn der Hund die Scheibe hat fallen lassen, eine weitere Scheibe ein kurzes Stück über den Boden rollen.
Wichtig
WICHTIG sind hier nur kurze Distanzen zu rollen und auch nur ganz wenige Roller nacheinander (maximal 3 bis 4 kurze Roller), um den noch jungen Hund nicht zu sehr hochzufahren und zu belasten. Neben dem Roller eignet sich auch das sogenannte „TAKE“ gut für das Training mit jungen Hunden. Beim „TAKE“ wird dem Hund die Scheibe nur „übergeben“ und nicht geworfen. Dies kann man statisch (z. B. dem Hund wird die Scheibe während er sitzt oder steht gegeben) und auch schon in Bewegung (Hund geht neben dem Menschen her) mit dem Hund üben. Um den Hund auf ein mögliches späteres Sprungtraining optimal vorzubereiten, kann man mit jungen Hunden auch schon mit diversen Balanceübungen spielerisch starten. Auch Tricks können natürlich schon geübt werden, um die einzelnen Elemente beim Frisbee später sinnvoll miteinander zu verbinden.
Wie es weitergeht, erfährst du in der neuen Ausgabe der HundeWelt SPORT – und nicht nur das, auch weitere spannende Themen warten auf dich. Ab dem 27. April erhältlich.
Die neue Ausgabe der HundeWelt SPORT ist da!
Die Themen dieser Ausgabe:
Giftködertraining | Slalom – eine Frage der Technik | Dog Frisbee: Für jedes Alter geeignet? | Die richtige Ernährung | Special: Aktivurlaub in Deutschland u.v.m.
Ab sofort erhältlich. Zum Shop.