> KatzenHaltungMensch & Tier

Der Katzenstreu-Report

Bei der Katzenstreu ist es ähnlich wie mit unserem Toilettenpapier. Der Empfindliche mag lieber weiches und vielleicht noch duftendes Papier, der Umweltfreundliche nimmt das harte Recyclingpapier und der Unempfindliche nimmt das günstigste WC-Papier. Katzen sind hier ähnlich wählerisch.

Die Katzenstreu soll der Samtpfote das Bedürfnis, ihre Hinterlassenschaften zu vergraben, ermöglichen.

Dazu soll sie auch noch geruchtilgend sein, denn Mensch und Katze haben ein empfindliches Näschen. Und es soll ja nicht gleich jeder Besucher mit der typischen Katzenduftnote empfangen werden.

Für welche Art von Katzenstreu man sich letztendlich entscheidet, liegt vor allem an der Mieze und ihren Vorlieben und Bedürfnissen.

Wichtigste Auswahlkriterien sollten sein:

• Geruchsbindung
• Saugkraft
• Staubentwicklung
• Preis
• Individuelle Faktoren wie Allergien etc.
• Umweltfreundlichkeit

Konsistenz und Funktion

Katzenstreu unterscheiden sich durch mineralische oder pflanzliche Konsistenz. Die Basis für mineralische Streu ist meist Bentonit, ein Tonmineral. Bei einer hochwertigen Streu binden die feinen Körner Feuchtigkeit sehr gut und bilden dabei Klumpen, die Feuchtigkeit und Gerüche einschließen. Minderwertigere Ware erkennt man schnell an ihrem hohen Staubanteil. Bentonitstreu werden pur oder mit Zusatzstoffen wie z.B. Babypuder, Lavendel- oder Zederngeruch oder geruchsbindenden Kristallen angeboten, die für einen besseren Geruch sorgen sollen. Bei der einfachen und schnellen Reinigung werden nur Kot und Klumpen, also die benutzten Teile der Streu, mit einer Schaufel entfernt. Wird das Katzenklo jedoch nicht regelmäßig täglich gereinigt, zerfallen die Klumpen nach einiger Zeit. Klumpstreu ist lange haltbar und muss nicht so häufig gewechselt werden. Leert sich das Katzenklo langsam, weil viel benutzte Streu entfernt worden ist, kann man zwischendurch Streu nachfüllen. Nachteil beim Einkauf ist das Gewicht der Streu. Nachteil für die Umwelt, mineralische Streu ist nicht kompostierbar und muss in die Restmülltonne entsorgt werden. Das belastet die Umwelt.

Wie es weitergeht, erfährst du in der neuen Ausgabe der Our Cats – und nicht nur das, auch weitere spannende Themen warten auf dich. Ab dem 17. August erhältlich.

Die neue Ausgabe der Our Cats ist da!

Die Themen dieser Ausgabe:

Geschirr an und los: Ist Leinentraining artgerecht? | Checkliste: 7 Warnsignale | Wundermittel: Melisse lockert die Muskulatur | Glücklich alt werden | Ruhe in Fetzen! So rettet man die Couch | Katzenstreu-Report: Wer die Wahl hat … | Rassen: Asiatische Kurzhaarkatzen | Basteln: Der Überraschungskarton uvm.

Ab sofort erhältlich. Zum Shop.

Teilen